Die Grammatik des Deutschen verandert sich standig. Grammatische Strukturen kommen und gehen. Im Fall des (jungeren) Perfekts kann man gut beobachten, wie es seit mittelhochdeutscher Zeit das (altere) Prateritum mehr und mehr uberlagert und verdrangt (vgl. heute: danke, ich habe schon gegessen, aber nicht *danke, ich a schon). Dieses Studienbuch fuhrt zum Einen in die aktuelle Grammatikalisierungsforschung und ihre Theorien ein. Zum Anderen hat es die Entstehung und weitere Entwicklung der wichtigsten grammatischen Kategorien des Deutschen zum Gegenstand, z.B. den Negationswandel, die Herausbildung des Artikels und die Entwicklung neuer Hilfsverben wie haben, werden und bekommen. Auch die Entstehung neuer Konjunktionen wie dass, weil, obwohl und Prapositionen wie neben, mithilfe, im Vorfeld wird auf verstandliche Weise dargestellt. An solchen und anderen Beispielen werden verschiedene Aspekte und Modelle der Grammatikalisierung diskutiert wie z.B. die kognitiven Grundlagen des Bedeutungswandels oder das Phanomen der Reanalyse. Dieses Buch richtet sich an Studierende wie Lehrende der germanistischen Linguistik und bietet Einblicke in aktuelle Forschungsgebiete der historischen Sprachwissenschaft.